Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Ziel der vorliegenden Studie war es, Prädiktoren eines erfolgreichen Transfers von
Progressiver Relaxation (PR) aus den Kursstunden in den Alltag der Rehabilitanden
zu identifizieren und die Entwicklung anspannungsbezogener Beschwerden sowie deren
Zusammenhang mit der Übungshäufigkeit außerhalb des Kurses zu erfassen.
Methodik:
411 Patienten einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik nahmen an einem 6 Übungsstunden
umfassenden PR-Kurs teil und wurden mittels einer modifizierten Version des „diagnostischen
und evaluativen Instrumentariums für Entspannungstraining und Entspannungstherapie
(ET-EVA)“ zu Beginn der Rehabilitation (T1), bei Abreise (T2) und nach 3 Monaten postalisch
(T3) befragt. Zu T3 (78,3%) schickten 274 Patienten die Fragebogen zurück. Eine Übungshäufigkeit
von mindestens einmal pro Woche wurde als erfolgreich definiert. Mittels bivariater
Korrelationen und linearer Regressionsanalyse wurden Prädiktoren der Übungshäufigkeit
im Alltag ermittelt.
Ergebnisse:
69,4% der Rehabilitanden übten während des Klinikaufenthalts häufiger als einmal pro
Woche, zu T3 waren dies noch 50,4%. Eigenständiges Üben während des Klinikaufenthalts
korrelierte positiv mit dem Entspannungserleben (T2; r=−0,184; p<0,01). Die Übungshäufigkeit
in der Klinik (r=0,558; p<0,01) und das Entspannungserleben zu T3 (r=−0,356; p<0,01)
zeigten den stärksten Zusammenhang mit einem erfolgreichen Alltagstransfers. Auch
in der linearen Regressionsanalyse blieben die Übungshäufigkeit während des Klinikaufenthalts
(Beta=0,506; p<0,01) und das Entspannungserlebens zu T3 (Beta=−0,275; p<0,01) signifikant
und erklärten 40,9% der Varianz. Die anspannungsbezogenen Beschwerden nahmen von T1
zu T2 signifikant ab (p<0,01) und blieben zu T3 signifikant unter dem Ausgangsniveau
(p<0,01). Patienten, die mindestens einmal pro Woche übten, waren hinsichtlich Symptombelastung
(p<0,01) und Entspannungserleben (p<0,01) den weniger übenden Patienten überlegen.
Diskussion:
50,4% der Rehabilitanden nutzen das in der Klinik gelernte Entspannungsverfahren auch
langfristig in ihrem Alltag. Der gefühlten Veränderung kommt im Sinne der Selbstwirksamkeit
eine besondere Bedeutung zu. Auf das initiale Erleben von Entspannung sollte deshalb
bei der Planung von Entspannungstrainings besonders geachtet werden. Eine Übungshäufigkeit
von einmal wöchentlich zeigte sich im Alltag der Rehabilitanden als wirkungsvoll und
effektiv.
Abstract
Aim of the study:
The aim of the current study was the identification of predictors for a successful
transfer of progressive relaxation (PR) into clinical and daily life. Furthermore
the development of tension-related symptoms dependening of the frequency of continuous
practise was detected.
Methods:
411 patients of a psychosomatic rehabilitation clinic attended a 6-h-course of progressive
relaxation and were interviewed at 3 different times by a modified version of the
“diagnostisches und evaluatives Instrumentarium für Entspannungstraining und Entspannungstherapie
(ET-EVA)”: at the beginning of therapy (T1), at discharge (T2) and 3 months after
discharge by postal service (T3). After 3 months 274 patients (78.3%) sent the completed
questionnaires back. The frequency of exercising by at least once a week was defined
as successful. To detect the extent of symptom improvement, difference values between
the different measuring times and effect sizes were calculated. To identify predictors
of the frequency of daily practise, bivariate correlations and linear regression were
used.
Results:
69.4% of the patients continued the exercises successfully beyond the course. The
improved experience of relaxation directly after the program (r=−0.184; p<0.01) had
a positive influence on the frequency of practising during hospital stay. 3 months
after discharge 50.4% of the participants were practising at least once a week. The
frequency of practise during hospital stay (r=0.558; p<0.01) and the experience of
relaxation at T3 (r=−0.356; p<0.01) could be identified as predictors of a successful
transfer into daily life of progressive relaxation. In the context of the linear regression
the effect of the frequency of practise during hospital stay (Beta=0.506; p<0.01)
and the experience of relaxation after 3 months (Beta=−0.275; p<0.01) remained significant
predictors and explaines 40.9% of the variance. The items of all 6 symptom scales
decreased significantly from T1 to T2 (p<0.01) and the feeling of discomfort after
3 months was significantly below the base level of T1 (p<0.01). The patients who practised
at least once a week – compared to the not-practising patients – declared significantly
less tension-related symptoms at T3 (p<0.01) and could achieve a significantly stronger
change of wellbeing and relaxation experience at T2 and T3 (p<0.01).
Conclusion:
50.4% of the patient implemented the relaxation training in their daily routine. The
experienced alteration in terms of self-efficacy plays a meaningful role concerning
the frequency of practise in hospital stay and daily routine. In future courses attention
should be paid to the initial experience of relaxation. The frequency of practise
once a week turned out to be the most effective.
Schlüsselwörter
progressive Relaxation - psychosomatische Rehabilitation - Alltagstransfer - verändertes
Entspannungserleben - Übungshäufigkeit
Key words
progressive relaxation - psychosomatic rehabilitation - transfer into daily life -
changed experience of relaxation - frequency of practise